Aufregung gibt es um die Sendung „Bares für Rares“ auf Servus TV. Ein von einem Niederösterreicher angebotenes Gemälde wurde dort bemängelt und für nur 550 Euro verkauft. Kurz darauf wurde vom Käufer im Dorotheum um 43.520 Euro versteigert. Gibt es bei Servus TV weitere Fehleinschätzungen? Der Tagespresse liegt eine schockierende Liste vor.
„Der Schrei“ von Edvard Munch
Expertenmeinung: „Alles was ich hier sehe, ist ein brüllender linksradikaler Klima-Aktivist beim Blockieren der Nordbrücke, wahrscheinlich schreit er wegen der Nebenwirkungen vom Corona-Impfstoff. Für den Rahmen kriegen sie 5 Euro Holzwert, der Rest ist wertloser Schrott.“
„Sternennacht“ von Vincent Van Gogh
„Foto komplett verwackelt und unscharf. Belichtung unter aller Sau. Mein iPhone 6 macht Fotos in ähnlicher Qualität, allerdings kann man mit dem Bild nicht Whatsappen, daher maximal 100 Euro.“
„Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci
„Lacht sie? Lacht sie nicht? Wer soll sich da auskennen? Solche Frauen laufen überall zuhauf rum, komplett uncharismatisch. Wahrscheinlich war sie eine Touristin und das Ding ist gezeichnet worden von einem rumänischen Karikaturmaler auf einer Straße in Rom. 40 Euro mit viel Good Will.“
„Warrior“ von Jean-Michel Basquiat
„Einfache Strichzeichnung, Volksschul-Niveau. 300 Euro geb ich ihnen für diesen André-Heller-Verschnitt.“
Die Sphinx
„Wenn Sie die Nase noch wo finden, kann man es restaurieren, dann 51 Euro.“
Campbell Tomato Soup von Andy Warhol
„Nicht so ansprechend wie ähnliche Werke, etwa ‚Inzersdorfer Würstelgulasch‘ oder ‚Maggi Ravioli‘, die beide beim Billa nicht mehr als zwei Euro kosten und wesentlich bessere Fotos aufgedruckt haben.“
For the Love of God von Damien Hirst
„Ein Totenschädel der glitzert, gähn, mir schläft das Gesicht ein, haben Sie das aus einem Kaugummiautomaten vor dem Tagada im Prater gedreht? Die vermeintlichen Diamanten sind einfach nur klein zerschnipselte Plastik-Teile von einer Mineralwasserflasche. Folgendes: Ich geb Ihnen einen 50er dafür und wir reden nicht mehr drüber, ok?“
Die Venus von Willendorf
„Was soll das sein? Eine Action-Figur von Manfred Deix? Oder haben Sie das aus einem Überraschungs-Ei? Vielleicht gibt es wo einen perversen Sammler, der das als Briefbeschwerer verwenden will. Fünf Euro geradeaus, kein Cent mehr.“
Landschaftsgemälde von Adolf Hitler
„Na endlich mal echte Kunst. Sehr schönes Landschaftsgemälde von einem sensiblen Künstler aus Oberösterreich. Mehrere Werke dieses Künstlers hängen auch in der Talk im Hangar Redaktion, ich denke wir werden das Teil in house verkaufen. Gratuliere!“
„Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dali
„Interessantes Setting, aber offensichtlich völlig falsch, bei zu hohen Temperaturen gelagert und daher teilweise geschmolzen. Aufgrund der sichtbaren Beschädigungen: 30 Euro Materialwert.“
David-Statue von Michelangelo
„Ein nackter Mann? Sorry, aber sowas stellt sich kein Museum rein, vielleicht finden Sie einen Zuhälter, der ein Deko-Element für sein Laufhaus braucht, 200 Euro vielleicht, wobei, vielleicht doch nur 100, wegen des Künstlers, ich denke nicht, dass ein Mitglied der Teenage Mutant Hero Turtles hohe Preise erzielen kann.“
Selbstbildnis mit Dornenhalsband von Frida Kahlo
„Irgendwie komische Augenbrauen und sollte eine Dornenkrone nicht oben am Kopf sein? Verwirrend und unlogisch, außerdem von einer Frau aus Mexiko, klingt dubios, 150 Euro maximal, aber auch nur wenn sie die Augenbrauen richten lassen.“
Schüttbild von Hermann Nitsch
„Sehr große Leinwand, leider mit Farbe übergossen, könnte man aber reinigen und neu bemalen. 10 Euro wenn ich beide Augen zudrücke.“
„Guernica“ von Pablo Picasso
„Ein bisschen Farbe und Freude hätten dem Bild nicht geschadet, da fühlt man sich ja wie im Krieg, sowas hänge ich mir nicht ins Wohnzimmer, schade, 250 Euro. Der Name Pablo Picasso klingt nach spanischem Hostel-Rezeptionist, der in der Freizeit auf der Straße malt, da sehe ich keine Zukunftsinvestition.“
„Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
„Ordinäre Darstellung eines Junggesellenabschieds am Land. Die völlig besoffenen Teilnehmer beginnen bereits damit, die bestellte Stripperin zu begrapschen. Ansprechend. 150 Euro.“
Erhalten Sie neue Artikel per E-Mail.
Bei „Bares für Rares“ haben sie einmal ein Mercedes-Cabrio für mehr als 100.000 Euro verkauft. Oida, für das Geld krieg ich fünf umweltfreundliche Neuwagen mit Garantie.
Bild #4 sieht aber dem ‚Transformer‘ Bild meines 2-jährigen Neffen schon sehr sehr ähnlich …. ;)
Oida! Sie sind der Onkel vom Heller?
Hat da jemand plagiiert? Fragen Sie bitte ihren Neffen, ob er das jemand fremdes gezeigt hat oder sogar Fotos davon gemacht wurden. Dieser Basquiat oder wie er heißt gehört angezeigt!
Ob beim Schüttbild nicht doch der Aufwand für die Reinigung den Materialwert übersteigt?
Die Leinwand war leer ausgestellt, dann kamen Klimaaktivisten. Die hatten die Farbe vergessen, dann musste ein Mitaktivist herhalten.
Die 12 Apostel waren so publicitygeil, dass keiner mit dem Rücken zur Kamera sitzen wollte.
Großartig, Tagespresse at its best! Schade nur, dass nicht auch „Der Kuss“ von Klimt oder ein Schiele begutachtet wurden :-p