Nicht weniger als 2.250 Euro: So viel zahlt jeder einzelne von Österreichs vier Millionen Haushalten für den Energiekostenzuschuss für Großkonzerne. Im Gegensatz zur ORF-Haushaltsabgabe wurde dieses 9-Milliarden-Hilfspaket allerdings von der Regierung ohne große Diskussion durch das Parlament gepeitscht.
WIEN – Es sind Szenen, die berühren: Vorstandsvorsitzende, die ihren Beluga-Kaviar nicht mehr anrühren. Tiroler Seilbahn-Unternehmer, die mit apathischem Blick stundenlang ihre Runden mit der Gondel drehen. CEOs, die ihren Wochenendurlaub mit sieben Edel-Escorts in Dubai absagen. Sie sind die Opfer der Energiekrise, die viel zu oft übersehen werden.
Das wäre alles sehr lustig, wenn es nicht die absolute brutale Wahrheit wäre, 😭
Ja, der Satireanteil der Tagespresse wird verschwindend gering. Ist aber auch verständlich bei DER Politik und Medienlandschaft …
In den ÖVP Hinterzimmern ist vermutlich bereits eine neue Champuspipeline angeschlossen weils für die nur WIN WIN WIN ist …
Konzerne die sich bei der ÖVP erkenntlich zeigen – WIN
Endlich wird diesem lästigen ‚Rotfeindfunk‘ das Maul gesopft – WIN
Man Profiliert sich als ‚Retter der Wirtschaft‘ die von Grünen und der EU und den bösen Sanktionen ja sowas von kaputtgemacht wurden – WIN
Es ist zum speibn …
Manchmal bleibt einem wirklich das Lachen im Arsch stecken
Herr Sobotka ?
“ Squash-Partie im Bernsteinzimmer“ – welche Substanzen verwendet Ihr? – Egal, ich will das Zeug auch!
Buahahahaha, die Reaktion der Grünen – herrlich auf den Punkt gebracht!
Danke!
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand, der im Parlament für die Finanzhilfen gestimmt hat, in den nächsten Jahren bei einem der Großkonzerne angestellt sein wird?
Unmessbar groß!
die Wahrscheinlichkeit beträgt etwa 49.000
49000 Prozent
Sicher wesentlich höher, als im Radiosymphonieorchester übernommen zu werden!