Lange haben User aus der Politik auf dieses Feature gewartet, jetzt ist es da: WhatsApp enthüllte heute speziell für den österreichischen Markt ein drittes Hakerl. Dieses erscheint, sobald eine Nachricht von der Staatsanwaltschaft mitgelesen wurde.
WIEN – „Endlich“, jubelt der leidenschaftliche WhatsApp-Nutzer Harald Neumann. „Früher war das ur zach. Wenn man vom Finanzminister einen Termin bei der Schwiegertochter vom Chef gebraucht hat für eine kleine Korruption, da hat man dann nie gewusst: Weiß die Staatsanwaltschaft eh auch schon Bescheid? Oder ghosten sie mich jahrelang und stehen dann ur überraschend vor der Tür für einen Hausbesuch?“
Soeben wurde von gewöhnlich gut informierten Kreisen berichtet, dass es sich beim SMS an Blümel um eine zufällige Namensgleichheit handelt. Das SMS von Neumann war an Gernota Blümel, ein Aufsichtsratsmitglied und zugleich Steuerberaterin von Novomatic adressiert. „Ich habe die Vorjahressteuer ans italienische Phynanzministerium irrtümlich in Lire überwiesen“, rechtfertigte sich die adrette Blondine gegenüber den Ermittlern. Das Verfahren wird aufgrund dieses Irrtums unverzüglich eingestellt.
Hab mir schon sowas in der Art gedacht. Man muss schon fair bleiben, gell!
Vielleicht hat Gernot vergessen, dass er eigentlich Gernota ist und Basti hat verdrängt, dass er Martina Kurz ist. So etwas kann ja jeder passieren.
Gernota ist einfach so ein schöner Name! Das wird DER Modename 2021-2022.
Das betrifft ziemlich viele Leute, die zu jung, zu schön und zu intelligent sind, als dass sie den Hals irgendwann einmal voll kriegen könnten.
Kommt drauf an, was man ihnen in den Hals steckt.
Igitt! :D Die ÖVP und die FPÖ bekommen den Hals nie voll. Ernst Strasser und HC Strache waren Paradebeispiele.
Feine Klinge👍
Nichts allzu Neues. Wir hatten bereits Hakerl, dass der Kickl die Nachricht gelesen hat. https://dietagespresse.com/neues-feature-whatsapp-praesentiert-ehrliche-hakerl/
Hoffentlich ist das alles von Onkel „Truth“ Sobotka abgesegnet, denn sonst gibt’s zu Weihnachten kein Packerl von Santa Graf.
Liebes Tagespresse-Team! Ich bin seit Jahren begeistert von der Qualität Ihrer Recherche aber diesmal ist ihnen ein Fehler passiert, den wohl nicht mal die KollegInnen vom Satireprojekt oe24.at gemacht hätten: Nach Läuten an der Tür ist die zweite Assoziation nach Mjam DPD? Im Ernst, welcher zum Denken befähigte Mensch kommt auf die Idee, DPD würde an irgendwelchen Türen klingeln, wenn diese nicht zufällig zu einem Paketshop gehören? Solche schweren Fehler untergraben ihre medialen Kompetenz und lassen leicht vergessen, dass der restliche Artikel gewohnt feinstes Journalistenhandwerk darstellt.