Die ganze Stadt spricht über eine neue Delikatesse, die in Windeseile die Herzen und Gaumen der Wiener erobert: der Leberkasschnitzelkaiserschmarrnkäsekrainerkrapfen. Doch was hat es mit der neuen Speise auf sich? Die Tagespresse hört sich um.
WIEN – Endlich Mampfnachschub für Gourmetfeinspitze: An jeder Straßenecke verspeisen begeisterte Wiener derzeit den neuen Leberkasschnitzelkaiserschmarrnkäsekrainerkrapfen. Der Instant-Klassiker lässt die heimischen Herzen höher schlagen – und bald auch extrem unrhythmisch.
Das beliebte „Frühstückshäppchen“ wird serviert mit einem Beipackzettel, der Konsumenten über die Risiken und Nebenwirkungen aufklärt, sowie ein Haftungsausschluss des Herstellers, der keine Verantwortung übernehmen will.
„Natürlich haben wir auch an die Käufer aus der sogenannten Gutmenschenfraktion gedacht“, lacht Fleischhauer Stefan Frauneder, der seit 2009 am Rezept gearbeitet hat. „Für die gestörten Vegetarier gibt’s den Leberkasschnitzelkaiserschmarrnkäsekrainerkrapfen mit Schnittlauch oben drauf. Paniertem Schnittlauch natürlich.“
Hauben-Version
In der österreichischen Gourmet-Institution „Steirereck“ zaubert Küchenchef Heinz Reitbauer den verwöhnten Gästen seine ganz eigene Interpretation der Delikatesse auf den Teller: „Ich hab mich von den Farben und Gerüchen am Schwedenplatz inspirieren lassen. Schaum vom Leberkas des Mangalitzaschweins trifft auf Camembert-Krainer, mit Reminiszenz vom Kaiserschmarrn auf einem Zitat des Kalbsschnitzels“, sagt der Koch und zeigt uns eine deftig riechende Staubzucker-Ölsuppe, in der ein aufgeweichtes Schnitzel um sein Leben schwimmt.
Medizinischer Nutzen
Ernährungswissenschaftler sehen die Rezeptur mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „52.000 Kalorien pro Portion sind für einen gesunden Körper katastrophal, für einen österreichischen Körper aber ein normaler Sonntag“, erklärt ein Arzt am Wiener AKH.
Außerdem zeigt die Speise laut ersten Labortests eine starke Wirkung gegen das Coronavirus: „Ergebnisse zeigen, dass das Virus innerhalb von wenigen Stunden seine gesamte Kraft verliert und nicht mehr an den Zellrezeptoren andockt, sondern sich ganz hinten im Stammhirm faul in die Ecke legt.“
Touristen euphorisch
Die österreichische Küche zieht auch zahlreiche Touristen an. „Wir kommen direkt aus Wuhan und hoffen, dass der Leberkasschnitzelkaiserschmarrnkäsekrainerkrapfen alle Viren in unserem Körper zerstört. Ich hab schon zwei gegessen und spüre meine Beine nicht mehr“, freut sich Mai-lin Ming (24).
Auch Bence Németh (81) aus Sopron ist begeistert. „Eigentlich wollte ich in die Niederlande, um dort Sterbehilfe zu beantragen, jetzt kann ich einfach mit dem Bus nach Wien setzen, dort wird dann ganz unkompliziert mit einem Leberkasschnitzelkaiserschmarrnkäsekrainerkrapfen ein Herzstillstand herbeigeführt.“
Lassen Sie sich täglich über neue Artikel informieren.
köstlich ;)
Die ideale Speise für alle ‚I am from Austria‘ PatriotInnen?
Und was trinkt man dazu?
Einen Veltlinerottakringercappuccino?
Gibt’s die auch mit Käsleberkäs
Ja mit Kickls Pferdeleberkäse