Ein Euro pro Tag: damit ist der Kaufpreis einer Jahreskarte für die Öffis in der Bundeshauptstadt ohnehin schon knapp bemessen. Doch weil 2016 ein Schaltjahr ist, sehen sich die Wiener Linien jetzt gezwungen, für den heutigen 29. Februar zusätzlich einen Euro zu verrechnen. Ein entsprechender Erlagschein wurde bereits an alle Kunden verschickt.
„Wir haben keine andere Option“, rechtfertigt sich ein Sprecher gegenüber der Tagespresse. „Unser Budget ist eng kalkuliert. Jeden Tag fallen zehntausende Euro für Gehälter an, hunderttausende für die Instandhaltung der Fahrzeuge, und Millionen für die Beseitigung von Gratis-Zeitungen.“
Doch warum verlangte man nicht einfach von vornherein 366 Euro? Der Grund dafür ist einfach, erklärt der Sprecher: „Wir haben schlicht übersehen, dass 2016 ein Schaltjahr sein wird. Wir wollen uns jetzt nicht rausreden oder so, aber wir können ja auch nicht in die Zukunft schauen.“
Um den Ärger der Kunden etwas zu lindern, wurde jedem Erlagschein ein Entschuldigungsbrief und eine kleine Süßigkeit beigelegt. „Für die Zufriedenheit unserer Kunden scheuen wir keine Kosten“, bekräftigt der Sprecher. „Mit Porto kostet uns diese Aktion nämlich pro Kunde etwa 1,70 Euro.“
Anzeige: Das sind die 10 härtesten Jobs Österreichs
Weiterlesen: Athen verweigert Besuch: Mikl-Leitner will mit Schleppern nach Griechenland einreisen
(Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien, Montage)
Lassen Sie sich täglich über neue Artikel informieren.
Genial
Ich habe am 29.02.2016 die öffentlichen Verkehrsmittel im VOR nicht benützt. EHRLLLICH!
Leute, das ist eine Ente. Der Brief würde mehr als einen Euro kosten. Unglaublich wie viele diesen Scherz glauben und einige (auch hier) sogar zur Flüchtlingshetze nutzen. Ihr habt sie nicht alle…
Hob scho Karten! Enttäuschts mi net!