Die Energiekrise verlangt nach unkonventionellen Lösungen. Die Regierung reaktiviert nun ein 78 Jahre altes Kohlekraftwerk aus dem Tiroler Kaunertal, das seit einigen Jahren in Wien steht. Die Maßnahme erhöht zwar die Luftverschmutzung immens, könnte aber die letzte Rettung vor einem kalten Winter sein.
WIEN – „Es läuft wieder“, lächelt Energieministerin Leonore Gewessler und zeigt auf eine schwarze Rauchwolke, die aus dem Kohlekraftwerk vom Typ VdB in den Himmel über der Hofburg wabert. Mehrere Tauben, die mitten durch die Abgase fliegen, müssen am Heldenplatz notlanden.
Es sind keine leichten Tage für die ehemalige Öko-Aktivistin und nunmehrige Kohle-Aktivistin. Nach dem stillgelegten Kohlekraftwerk in Mellach bei Graz ist VdB bereits das zweite, das sie wieder hochfahren muss, um die Energieversorgung des Landes zu sichern.
Schon seit Jahren wurde vergeblich versucht, VdB auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch die eigens angeschafften, schadstoffarmen E-Vaporizer erwiesen sich als ungeeignet, erklärt Strom-Experte Arno Klinger: „Alleine nur um auf Betriebstemperatur zu kommen, benötigt VdB die Brennkraft eines startenden Spaceshuttles.“
Das hat seinen Preis. Studien zeigen: Mit jedem Tag, den VdB in Vollbetrieb verbringt, schmilzt am Nordpol eine Eisfläche von der Größe und kulturellen Bedeutung Niederösterreichs.
Wunderwerk
Das Kraftwerk VdB galt lange als Wunderwerk der Technik. Nach dem Genuss von drei Zigaretten kann es zehn MinisterInnen angeloben. Durch die Rotationen der roten Tür in der Präsidentschaftskanzlei wird eine Turbine angetrieben. In Spitzenzeiten, etwa bei Ermittlungen der WKStA, kann so genug Strom für hunderttausend Haushalte produziert werden.
Flugverkehr lahmgelegt
Immerhin einen positiven Nebeneffekt für das Klima gibt es: Durch die riesige Rauchwolke, die sich von Österreich aus über Europa ausbreitet, wurde der gesamte Flugverkehr lahmgelegt – der größte Zwischenfall seit der Eruption des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 und den Ausbrüchen von Wolfgang Sobotka in den Jahren 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021.
Wie lange die Wiederinbetriebnahme von VdB gut gehen wird, ist völlig unklar. Der Preis für ein Päckchen „Marlboro extra Teer“ schoss nach Bekanntwerden der Nachricht am Amsterdamer Terminmarkt um 60% in die Höhe.
Um den Betrieb zu gewährleisten, reicht der europäische Markt längst nicht mehr aus. Doch Gewessler ist optimistisch: „Wir haben alles im Griff. Aus China wird bereits Nachschub der Marke ‚Marlbroro 煙 very real cigarettes – very healthy no forced labour‘ geliefert.“
Lassen Sie sich über neue Artikel informieren.
„Es sind keine leichten Tage für die ehemalige Öko-Aktivistin und nunmehrige Kohle-Aktivistin.“
Ich behaupte, dieser Satz trifft auch 1:1 auf Novomatic-Eva G. (für „Glücksspiel“) zu.
„… traf … zu.“, für rd. 2 Jahre:
„Am 2. März 2018 […] beim Glücksspielkonzern Novomatic angestellt […] 2020 ging sie in Bildungskarenz. Im April 2021 wurde bekannt, dass sie Novomatic verlässt und sich selbstständig macht.“
– https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Glawischnig#Beruflicher_Werdegang
Warum nicht die saubere Atomkraft nutzen und das Kernkraftwerk „Sobot KA“ reaktivieren?
Eben, Kernkraft ist ja neuerdings grün…
Leider sind Sie hier einer Fehlinformation aufgesessen. Sauber ist alles andere, bei Sobot KA liegen immer wieder wieder diverse Abfälle vor der Tür … ein Nebenprodukt des Hochdruckdampfkopfes glaube ich ?
… weil bei diesem Reaktortyp die Dichtheit des Druckkessels nicht gewährleistet ist …
Naja solang die Eisscholle nur die kulturelle Größe Niederösterreichs hat..
Es sollten genug Eiswürfel vorhanden sein …
Diese maßlose Übertreibung der kulturellen Bedeutung Niederösterreichs ist einer seriösen Tageszeitung nicht würdig
🤣🤣🤣
Ich glaube die Regierung arbeitet auch schon an einer Lösung: wie man fallende Sympathiewerte in Wärme umwandeln kann.Uns wäre nie wieder kalt😆😅🤣😂
Ist doch ganz einfach: Wer vor Wut die Zähne zusammenbeisst, dem klappern sie bei der klirrensten Kälte nicht !