Nach der Einführung der umstrittenen „Gelesen“-Funktion in Form von zwei blauen Häkchen sorgt WhatsApp erneut für Aufsehen. Nun kommt noch ein drittes blaues Häkchen dazu – allerdings nur bei Schülern aus Österreich. Durch diese integrative Maßnahme soll angezeigt werden, ob die gesendete Nachricht auch sinnerfassend gelesen wurde.
„Bei WhatsApp wird soziales Engagement groß geschrieben – in Österreich konnten wir in Anbetracht der erschreckend niedrigen Lesekompetenz einfach nicht länger wegschauen“, heißt es im offiziellen Statement des Entwickler-Teams.
Einer, der davon profitiert, ist Dominik S. (15) aus Wien Meidling. Dominik leidet seit seinem siebenten Lebensjahr unter österreichischer Schulbildung. Das sinnerfassende Lesen hat er wie viele seiner Kollegen nie richtig gelernt.
Dank der neuen WhatsApp-Funktion wird sein Alltag nun deutlich einfacher. Wenn ihm sein bester Freund Dragan etwa schreibt: „Jo bro, was geht? gemma mäci oida.. ur hunger! xoxo bitch“, so erkennt ein Algorithmus den Inhalt und erstellt daraus einen kurzen Fragenkatalog: „Dragan wollte mit Ihnen Essen gehen zum. Wissen Sie, wohin? 1) Plachutta 2) Running Sushi in der Lugner City 3) McDonalds.“
Wenn Dominik die richtige Antwort anklickt, erscheint in Dragans WhatsApp neben seiner ursprünglichen Nachricht das neue, dritte Häkchen. So wird das sinnerfassende Lesen spielerisch trainiert.
Auch für viele Eltern ist die neue Funktion hilfreich. Reinhard Neuner, 56 Jahre alt und zweifacher Vater, erzählt: „Wenn meine Frau und ich auf Urlaub sind, ist es gut zu wissen, dass daheim alles okay ist und meine Kinder den Inhalt meiner Nachrichten verstehen.“
Der Döblinger Unternehmer erinnert seine Kinder über WhatsApp immer daran, seine teuren und sehr empfindlichen Zierfische zu füttern. „Ich bin stolz auf meine selbstständigen Anpacker-Kids. Mein Sohn Heinrich antwortet immer mit einer coolen Abkürzung. Meistens mit ‚WTF’, ich glaub das heißt aus der Jugendsprache übersetzt: ‚Werde täglich füttern’“.
Auch auf seine Tochter Lena-Sophie sei Verlass: „Am Abend frage ich immer nach, ob alles geklappt hat. Sie antwortet auf WhatsApp wie ihr Bruder meistens mit einer lässigen Abkürzung, zum Beispiel: ‚Papa, STFU’, also: ‚Papa, so toll, füttern urlustig’“, sagt Neuner und lächelt mit einem Anflug von Stolz.
Der Tagespresse-Newsletter ist da! Jetzt anmelden und keine Artikel mehr verpassen >
Erhalten Sie neue Artikel per E-Mail.
Oida, den TXT vasteh i jetzt oba ned gaunz
das macht dann nur 2 blaue Hackerl :-)
PLACHUTTA OIDA
✔✔✔
Offenbar versteht mich überhaupt niemand, ich hab immer nur 2 Hackerln
ROFL
Jetzt fehlt nur noch das vierte Hakerl für korrekte Orthografie. Hakerl schreibt man übrigens ohne CK – die hacken nicht hin, sondern haken ab. Oder ist Hackerl ein Diminutiv für die salopp formulierte Arbeit? Hakt das drei Mal ab ihr Luschen!
Ich finde, man sollte bis zu 18 Hakerl setzen. Die gibt es für Nachrichten wenn sie:
erfolgreich gesendet,
mit korrekter Rechtschreibung gesendet,
mit korrekter Grammatik gesendet,
mit korrekter Interpunktion gesendet,
von der NSA empfangen,
von der NSA gelesen,
von der NSA archiviert,
von der NSA auf die Terrorliste gesetz,
vom Adressaten empfangen,
vom Empfänger gelesen,
vom Empfänder sinnerfassend gelesen,
bei der Königlichen Akademie in Stockholm eingereicht,
für den Literaturnobelpreis nominiert,
mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet,
in Hollywood zu einem Drehbuch verarbeitet,
verfilmt,
mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle verfilmt
und/oder
in der Tagespresse veröffentlicht wird.
Alle 18 Hakerln wird dann wahrscheinlich höchstens jede siebente Whats-App Nachricht bekommen, aber wenigstens weiß man dann, woran man ist.
Aber bei so vielen Haken, die nicht in dieser Reihenfolge umgesetzt werden müssten,
wäre eine Unterscheidung durch Farbgebung (?) oder ähnliches notwendig
Dann gäbe noch ein kleines Handbuch dazu mit den Erklärungen^^
also ein zusatzliches APP sollte das schon machen…..
Unwahrscheinlich, dass es in WhatsApp jemals 18 Häkchen geben wird! Ich glaub, du hast keine Ahnung, wie schwer es ist, sowas technisch umzusetzen.
Ja Schmopsi, ich geb Dir recht, der Markus weiss ehrlich nicht, wovon er spricht *sarkasmus:aus*